Geistig-fit-Club zum Thema künstliche Intelligenz

Chance oder Bedrohung für unser Leben?
Um die Entwicklungen und Diskussionen zur künstlichen Intelligenz (KI) und zu lernenden Computersystemen zu verstehen, sind gewisse Grundkenntnisse notwendig. Diese vermitteln und erarbeiten wir gemeinsam an drei Kursnachmittagen in einer Kleingruppe von 12 bis 15 Personen. Wir bieten verständliches Wissen, lernen praktische Beispiele kennen und lassen einen Experten zu Wort kommen. Die Abschätzung von Chancen und Risiken persönlicher und gesellschaftlicher Folgen der KI wird so besser möglich.

 

Zielpublikum
Personen 60+

 

Programm
Teil 1 − Die menschliche Intelligenz
Wie kann man Intelligenz definieren, ist sie messbar und welchen Veränderungen unterliegt sie im Laufe des Lebens? Wir betrachten unser Arbeitsgedächtnis, welches eine enge Beziehung zur Intelligenz hat, näher. Das Arbeitsgedächtnis kann nur eine begrenzte Menge von Informationen gleichzeitig verfügbar halten und verarbeiten. Wir erleben die Thematik hautnah anhand von praktischen Übungen. Das Thema, ob und wie Intelligenz und Arbeitsgedächtnis im Seniorenalter verbessert werden können, schliesst den ersten Teil ab.

Teil 2 − Die künstliche Intelligenz
KI bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen und Computern, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, d.h. es werden immer mehr lernende Systeme mit intelligenten Verhaltensweisen entwickelt. Prof. Dr. Joachim Steinwendner, ein Experte auf diesem Gebiet, wird darüber berichten, welche Fortschritte KI in den letzten Jahren gemacht hat. Er wird dies an konkreten Beispielen aufzeigen (ChatGPT und andere). Ethische und gesellschaftliche Überlegungen und Gefahren werden besprochen. Für Fragen an den Referenten und Diskussionen wird genügend Zeit eingeräumt.

Teil 3 − Reflexionen zum Thema menschliche und künstliche Intelligenz
Austausch und Diskussion der Informationen und Eindrücke, welche in den ersten beiden Veranstaltungsteilen gewonnen wurden. Im Vordergrund stehen der persönliche und praktische Umgang mit den neuen Entwicklungen sowie die gesellschaftlichen Möglichkeiten der Einflussnahme.

 

Termine, Zeit und Ort

Teil 1:
Mittwoch, 30. April 2025, 13.30 bis 17.00 Uhr, mit kurzer Pause;
Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich

Teil 2:
Mittwoch, 14. Mai 2025, 13.30 bis 17.00 Uhr, mit kurzer Pause;
Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich

Teil 3:
Mittwoch, 28. Mai 2025, 13.30 bis 17.00 Uhr, mit kurzer Pause und Schlussapéro, Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich

 

Kosten
Für Kurs inkl. Schlussapéro

150 Franken pro Person
100 Franken für Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung geistiger Fitness
200 Franken für Kurs und Vereinsmitgliedschaft

 

Anmeldung
Per E-Mail mit Angabe von Namen und Adresse an info@geistigfit.org, bis 20. April 2025. Die Anmeldungen werden bestätigt mit den nötigen Zahlungsinformationen.
Zusätzliche Informationen: norman.wunderle@geistigfit.org

 

Leitung
Norman Wunderle, 
Lic. phil. I, Fachpsychologe FSP, ehemals Professor für Arbeits-und Organisationspsychologie FH, Trainer für mentale Aktivierung

André Widmer,
Dr. phil. I, Psychologe FSP, langjährige Tätigkeit als Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologe bei UBS in verschiedenen Aufgabenbereichen

Zum PDF Flyer

Datum:

30. April 2025

Uhrzeit:

13:30

Preis:

Gemäss Bescheibung

Ort:

Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich