2 min 7. Mrz 2025 Wissen

RECONNECTED – eine Online-Studie zur psychischen Gesundheit und Resilienz von Menschen ab 55 Jahren

RECONNECTED – eine Online-Studie zur psychischen Gesundheit und Resilienz von Menschen ab 55 Jahren Gesellschaftliche Herausforderungen wie die Digitalisierung, demographischer Wandel oder auch der Klimawandel verlangen viel Widerstandsfähigkeit von Menschen ab und können mit psychischer Belastung einhergehen. Ziel des Forschungsprojektes RECONNECTED ist es deshalb, besser zu verstehen, welche Faktoren die psychische Gesundheit von Menschen ab 55 Jahren in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen fördern und welche sie beeinträchtigen. Wer kann an der Studie teilnehmen? Alle Personen, die 55 Jahre oder älter sind, in der Schweiz leben, während der Dauer der Studie (insgesamt 15 Tage) Zugriff auf ein Smartphone mit Internetzugang haben und über ausreichend Deutschkenntnisse verfügen.

Beteiligung an einer Online-Studie zur psychischen Gesundheit und Resilienz von Menschen ab 55 Jahren

Die Studie RECONNECTED ist Teil einer grossen europäischen Studie. Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse über komplexe Zusammenhänge gesellschaftlicher, sozialer und individueller Faktoren auf die psychische Gesundheit und Resilienz von Menschen ab 55 Jahren zu gewinnen. Ausserdem erhalten Sie, wenn Sie den Anfangsfragebogen sowie mindestens 80 % der täglichen Fragen ausfüllen, einen Einkaufsgutschein im Wert von 50 Schweizer Franken. 

Es ist noch wenig darüber bekannt, wie sich die aktuellen globalen gesellschaftlichen Entwicklungen auf das tägliche Leben und die psychische Gesundheit von Menschen ab 55 Jahren auswirken. Um die Entwicklung eines digitalen Unterstützungssystems voranzutreiben, ist ein erster Schritt des Projekts, ein besseres Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen den Folgen globaler gesellschaftlicher Entwicklungen und verschiedenen Faktoren, die sich auf die psychische Gesundheit älterer Menschen auswirken, zu gewinnen.

Die Europäische Union hat hierfür einem Konsortium aus 11 europäischen Forschungsinstituten (u. a. der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Bern) Fördermittel gewährt. Das Forschungsprojekt steht unter der Leitung der Freien Universität Amsterdam.

Wenn Sie teilnehmen, werden Sie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Zusammenspiels verschiedener Faktoren für die psychische Gesundheit leisten. Zudem werden Sie für Ihre Bereitschaft und den Zeitaufwand eine Entschädigung erhalten. Wir führen dieses Forschungsprojekt so aus, wie es die Gesetze in der Schweiz vorschreiben. Ausserdem beachten wir alle international anerkannten Richtlinien. Die zuständige Ethikkommission hat das Forschungsprojekt geprüft und bewilligt.

Unter diesem Link erfahren Sie mehr über unserer Studie und können sich für die Teilnahme an der Studie anmelden: https://reconnected.psy.unibe.ch/cema

Falls Sie noch weitere Fragen zur Studie und der Teilnahme haben können Sie sich jederzeit an uns per E-Mail wenden: reconnected.psy@unibe.ch

Studienleitung:
Prof. Dr. Thomas Berger
Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Bern
und
PD Dr. Tobias Krieger
Leitender Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Bern

Weitere Beiträge

28. Mrz 2024

Digitale Alltagshilfen zur Unterstützung der Autonomie im Alter

Mehr Unabhängigkeit im Alter dank digitaler Hilfsmittel? Darüber möchten wir mit...

9. Nov 2023

Altersgerechtes Wohnen

Zu Hause alt werden wollen die meisten Menschen. Was können wir tun, dass dies m...

19. Dez 2022

17. Zürcher Alterskonferenz

«Digitale Zukunft für ältere Menschen». Kurzbericht über die Zürcher Alterskonfe...