Ausgabebeiträge

Publikum in Bann gezogen

Die 19. Zürcher Alterskonferenz überzeugte mit hochstehenden Referaten. Im Volks...

Immobilien vererben ohne Fehler und Streit

Eine Immobilie innerhalb der Familie weiterzugeben, sollte gut durchdacht und fr...

Finanzierung von Hörgeräten

Da eine Hörbeeinträchtigung sich negativ auf die soziale Integrität auswirkt und...

Teil 3

Selbstbestimmt wohnen und mobil bleiben

Der diesjährige Austausch mit Regierungsvertretern und kantonaler Verwaltung sta...

Viele Wege führen zum ZVV-Ticket

Im ZVV wird der Verkauf beim Fahrpersonal in den Regionalbussen per Mitte Dezemb...

Editorial

Editorial

Liebe Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser

Die vierte Ausgabe des Jahres steht unter dem Leitthema Bildung. Oft verbinden wir damit gedanklich Unterricht in vollen Klassenzimmern und zwiespältige Erinnerungen an unsere eigene Schulzeit. Spätestens beim Abschluss der Berufsausbildung hiess es, lebenslanges Lernen sei der Schlüssel, um im Erwerbsleben bis zur Pensionierung bestehen zu können.

Bildung und lebenslanges Lernen begleiten uns jedoch auch in der Nacherwerbsphase jeden Tag; und dies nicht als ein Muss, sondern als lustvolle Abwechslung. Seien dies nun Vorlesungen der Seniorenuniversitäten und der Volkshochschule, oder Kurse von Pro Senectute und der Migros-Clubschule, um nur einige Beispiele zu nennen.

Doch Bildung findet auch ausserhalb organisierter Veranstaltungen statt. Beim Lesen, in Gesprächen, auf Reisen, bei Museumsbesuchen, bei Wanderungen und Ausflügen oder auch beim Surfen im Internet oder beim Verfolgen gewisser Fernsehsendungen.

Einen Beitrag zu Ihrer ganz persönlichen Bildung bietet auch «Zürcher Seniorinnen und Senioren» mit den monatlichen Veranstaltungen, dem Magazin «Wir Senior:innen» und der dazugehörigen Website. Unser Newsletter weist Sie auf spannende Beiträge und die Details zu unseren Anlässen hin. Abonnieren
lässt er sich auf unserer Website.

Ich hoffe, wir konnten Ihnen in diesem Jahr ganz viele «Aha»-
Erlebnisse bescheren, Sie in Ihrer persönlichen Bildung unterstützen und Ihnen viel Freude und Spass bereiten.

Ich freue mich, wenn wir Sie auch im kommenden Jahr wieder
begleiten dürfen. Dann wird unser Verband 40 Jahre alt.

Ich wünsche Ihnen alles Gute zu den bevorstehenden Festtagen und ein gesundes neues 2025.

Es grüsst Sie herzlich

Cäcilia Hänni

Präsidentin Zürcher Seniorinnen und Senioren